Geographie
„Fridays for Future“, Plastikvermüllung, Mobilität, Migration – all diese aktuellen Phänomene und Prozesse haben eines gemeinsam: Sie erfordern ein systemisches Denken, das verschiedene (Raum-)Ebenen und Zeiträume beinhaltet, das multiperspektivisch ist und die Komplexität geographischer Phänomene anhand von Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten heraus zu erklären versucht. Leitziel des Geographieunterrichts ist die auf dieses Verständnis aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz.
Der Geographieunterricht am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium ist vielseitig – sowohl methodisch als auch medial. Exkursionen, außerschulische Lernorte, Experten im Unterricht, Experimente, Projekte und viele weitere Methoden spielen eine zentrale Rolle und ermöglichen den Einbezug von außerschulischer Wirklichkeit und eigenen Handlungserfahrungen. Anhand von digitalen Medien, Karten, Modellen, Realobjekten, Filmen und zahlreicher weiterer Medien erwerben die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus die Fähigkeit zum effektiven und reflektierten Umgang mit Medien.
Ab Klasse 5 bis zum Abitur erwerben die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von Kompetenzen aus den sechs Bereichen Fachwissen, räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Beurteilung/Bewertung und Handlung.