Naturwissenschaften
.
Naturwissenschaftlicher Unterricht am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium
Neugierde wecken, naturwissenschaftliche Zusammenhänge aufdecken und zu einem in sich schlüssigen Gesamtbild vereinen – dies sind die primären Ziele unseres naturwissenschaftlichen Unterrichts.
Dabei steht die Vermittlung von Fachwissen und die Darlegung der Zusammenhänge in den einzelnen naturwissenschaftlichen Fächern im Vordergrund. Jeder Schüler und jede Schülerin erwirbt Grundkenntnisse in den Fächern Biologie, Physik und Chemie. Bereits in Klasse 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler im Fächerverbund Biologie, Naturphänomene, Technik (BNT) Einblicke in Phänomene der Naturwissenschaften und Bereiche der Technik, die auf ihren Erfahrungen im Alltag aufbauen. Besonderes Augenmerk legen wir hierbei auf einen experimentellen Zugang im Praktikum verbunden mit einer sorgfältigen Beobachtung.
Losgelöst vom Fächerverbund BNT wird Biologie und Physik ab Klassenstufe 7 unterrichtet. Ergänzt wird das naturwissenschaftliche Angebot mit Chemie ab der 8. Klasse. Für alle drei Fächer gilt, dass unsere Schule großen Wert auf das experimentelle Erfassen der Inhalte, entweder durch eigenständiges Erarbeiten allein oder in Gruppen legt. Mit unseren bestens ausgestatteten Fachräumen haben wir die Grundlage, um diese selbstgesteckten Ziele zu erreichen.
Unsere Schule bietet in der Kursstufe alle drei Fächer als 3-stündiges Basisfach oder 5-stündiges Leistungsfach an.
Naturwissenschaftlich besonders interessierten Schülerinnen und Schülern steht es frei, ab der Klasse 8 das Profilfach IMP (Informatik, Mathematik, Physik) zu wählen. Dieses Fach ist speziell dazu geeignet, Schülerinnen und Schüler fit für die digitalisierte Welt von heute zu machen. Es wird von Lehrkräfteteams mit verschieden Fachrichtungen unterrichtet.
Unsere Zusatzangebote, Wettbewerbe, Projekte und Akademien
Darüber hinaus pflegen wir den engen Kontakt zu Wirtschaftspartnern in der Region mit MINT-Schwerpunkt, nehmen regelmäßig deren außerunterrichtliche Lernangebote wahr und beziehen außerschulische Partner in die MINT-Unterrichtsgestaltung ein.
Beispiele für solche Zusatzangebote sind:
- Besuch der BASF-Lernlabore
- Werksbesichtigung BASF
- Besuch der Zoo-Akademie Heidelberg
- Hector-Seminar: Hochbegabtenförderung im MINT-Bereich
- Rauchpräventionsveranstaltung der Thoraxklinik Heidelberg
- Projekt "Energie und Klimaschutz" in Zusammenarbeit mit der KLiBA – Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung besonders qualifizierter Schülerinnen und Schüler. Sie erhalten schon ab der Unterstufe Anregungen zur Teilnahme an fachwissenschaftlichen Wettbewerben oder Olympiaden, bei denen sie von Lehrkräften unterstützt und motiviert werden.
Wettbewerbe unserer Schülerinnen und Schüler:
- Internationale JuniorScienceOlympiade
- BundesUmweltWettbewerb
- Internationale BiologieOlympiade
- Internationale ChemieOlympiade
, Berichte aus den Schuljahren 2017/18 und 2018/19
- Chemie im Alltag
- Chemie – die stimmt!
- DECHEMAX
- Jugend forscht
- Internationale PhysikOlympiade
Neben den Wettbewerben haben unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder die Möglichkeit, an verschiedenen Akademien wie z. B. der Science Academy Baden-Württemberg oder der Deutschen Schülerakademie teilzunehmen:
- Wie baut man eine Adsorptionskältemaschine? – Bericht zur Science Academy Baden-Württemberg 2019 von Kai Köbnick
- Woher weiß die Tablette, wo der Kopfschmerz ist? – Bericht zur Science Academy Baden-Württember 2022 u. a. von Theo Hörster [PDF]
- Wie Menschen lernen? – Bericht von der Deutschen Schülerakademie 2022 (folgt in Kürze)
Neben naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften werden auch im Unterricht und an Projekttagen regelmäßig produkt- und projektorientierte Arbeitsphasen angeboten, in den sich die Schülerinnen und Schüler mit u. a. selbst gewählten Themenbereichen auseinandersetzen, Fragen entwickeln und Lösungsmöglichkeiten für Problemstellungen entwickeln können:
- Planspiel "Grüner Stahl – Transformation der Stahlproduktion"
- Aquaristik- und Terraristik-AG
- In der Not frisst der Teufel fliegen – Insekten als Alternative für den Fleischkonsum?
- Das Fadenpendel – Experimentieren in Physik
- Bionik und Flugzeugbau im NwT-Unterricht
- Heidelberg Laureate Forum – Spitzentreffen von Mathematik- und Informatikgenies
- Praktikumsfahrten
Ansprechpartnerin für die Naturwissenschaften: Claudia Köhrmann , Abteilungsleiterin für die Naturwissenschaften