Fremdsprachenwettbewerbe
Erfolgreich beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2023: Marvin He und Rebecca Färber gewinnen Bundes- und Sonderpreis
Über 300 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und von mehreren Deutschen Auslandsschulen haben am Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie SOLO Plus teilgenommen. Die 53 besten Schülerinnen und Schüler, darunter Marvin He aus der Jahrgangsstufe 1 und Rebecca Färber aus der Jahrgangsstufe 2, mussten bei der Endrunde in Mannheim ihre sprachlichen Fähigkeiten in mündlichen und schriftlichen Einzel- und Gruppenaufgaben in jeweils zwei Wettbewerbssprachen unter Beweis stellen. Sprachen wie Altgriechisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch waren vertreten.
Die Ergebnisse waren hervorragend: Marvin He mit den Sprachen Latein und Englisch gewann einen ersten Bundespreis. Zusammen mit neun weiteren Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland, die in der Kategorie SOLO Plus antraten, konnte er sich den Bundessieg sichern. Rebecca Färber erhielt, ebenfalls mit den Sprachen Latein und Englisch, einen Sonderpreis des Deutschen Altphilologenverbandes. Herzlichen Glückwunsch!
In der Finalrunde musste Marvin He sein sprachliches Können in einer vierstündigen Klausur unter Beweis stellen. Außerdem übersetzte er innerhalb einer Stunde einen vorgegebenen Text und erstellte dazu einen zweiminütigen Podcast. Auch ein Einzelgespräch mit der Jury gehörte zur Prüfung. Dabei wurden ihm zwei Texte vorgelegt: Die Schildbeschreibung des Aeneas aus dem römischen Nationalepos des Dichters Vergil und ein Auszug aus den „Res Gestae“ des Augustus. Inhalt, sprachlich-stilistische Mittel und zeitgeschichtliche Hintergründe wurden abgefragt. Im Escape-Room hatten die vier bis fünf Teilnehmenden ein Blatt Papier mit Rätseln vor sich und mussten sich über den Inhalt austauschen, um an die Lösungen zu kommen.
Michael Remmy, Leiter des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, betonte die Bedeutung von Sprachen in einer globalen und digitalen Gesellschaft. Sprachen verbinden Menschen und schaffen Verständigung. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs konnten in den komplexen Aufgabenformaten ihre vielfältigen Zukunftskompetenzen unter Beweis stellen – und das mehrsprachig. Die Bundessiegerinnen und Bundessieger werden in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Außerdem erhielten sie Sach- und Geldpreise.
Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtete am Mittwoch, den 19. April 2023, über Marvins Erfolg beim Bundeswettbewerb: "Mit Latein und Englisch zum Sieg" als PDF-Version und als Artikel auf der Website der Rhein-Neckar-Zeitung
.
Informationen zu den Fremdsprachenwettbewerben an unsere Schule
Die Förderung sprachlicher Exzellenz und interkultureller Kompetenz ist ein zentrales Anliegen des Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums. Über den regulären Fremdsprachenunterricht hinaus bieten etablierte Wettbewerbe den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Plattform, ihre erworbenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sich neuen Herausforderungen zu stellen und ihre Begeisterung für Sprachen zu vertiefen. Seit vielen Jahren nimmt unsere Schule daher regelmäßig und erfolgreich an verschiedenen renommierten Fremdsprachenwettbewerben teil.
"The Big Challenge" – Breitenförderung in der englischen Sprache
Ein fester Bestandteil im Wettbewerbskalender, besonders für die Klassen 6 bis 8, ist "The Big Challenge". Bei diesem europaweiten Englisch-Wettbewerb meistern die Teilnehmenden in 45 Minuten Multiple-Choice-Aufgaben zu Hör-/Leseverstehen, Grammatik, Wortschatz und Landeskunde – oft auch zu Themen jenseits des Lehrplans.
Die hohe Teilnehmerzahl und die durchweg beachtlichen Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler, mit regelmäßigen Platzierungen auf Schul-, Landes- und Bundesebene, unterstreichen die Beliebtheit dieses Formats am KFG. Alle Teilnehmenden erhalten Urkunden und kleine Preise als Anerkennung, die Erfolgreichsten zusätzliche Auszeichnungen.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Für Schülerinnen und Schüler, die eine individuellere oder kreativere Auseinandersetzung mit Fremdsprachen suchen oder ihre Fähigkeiten in weiteren Sprachen messen möchten, bietet der Bundeswettbewerb Fremdsprachen vielfältige Möglichkeiten. Dieser Wettbewerb gliedert sich in verschiedene Kategorien und Formate:
- Team-Wettbewerb: Hier entwickeln Gruppen kreative Video- oder Hörbeiträge zu selbstgewählten Themen in ihrer Fremdsprache. Unsere Schule konnte hier bereits mehrfach mit Beiträgen überzeugen, die Anerkennungspreise auf Landesebene erhielten
- Solo-Wettbewerb: Einzelne Teilnehmende erstellen ein Video zu einem Rahmenthema und absolvieren eine anspruchsvolle Klausur zu spezifischen Schwerpunktthemen (z.B. Regionen, Epochen) mit Aufgaben zu verschiedenen Kompetenzen. Auch hier konnten Lernende unserer Schule wiederholt tolle Erfolge bis hin zu Landespreisen erzielen.
- Solo Plus: Diese Kategorie fordert besonders sprachbegabte Oberstufenschüler in zwei Fremdsprachen mit komplexen Aufgaben und mehrtägigen Auswahlrunden auf Bundesebene. Wir sind stolz darauf, dass Schülerinnen und Schüler unserer Schule auch in dieser höchsten Kategorie herausragende Leistungen gezeigt haben, die zur Verleihung von Bundessiegen und Sonderpreisen führten und sogar mit der Aufnahme z. B. in die Studienstiftung des deutschen Volkes verbunden waren.
Interessiert?! Gründe und Wege für die Wettbewerbsteilnahme
Die Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben ist weit mehr als nur eine Leistungsmessung. Sie fördert die Motivation, die Selbstständigkeit, die Kreativität und das Durchhaltevermögen der Schülerinnen und Schüler. Die intensive Beschäftigung mit Sprache und Kultur erweitert den Horizont und stärkt das interkulturelle Verständnis – und die erzielten Erfolge sind nicht zuletzt auch persönliche Bestätigung für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Unsere Schülerinnen und Schüler sind dabei auch nicht alleine, denn die Sprachlehrerinnen und -lehrer ermutigen und unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler aktiv bei der Teilnahme an diesen Wettbewerben. Egal, ob eine Schülerin oder ein Schüler schon lange dabei ist oder zum ersten Mal überlegt: Wer Lust auf Sprachen hast, dem möchten wir sagen: "Trau dich und sei das nächste Mal dabei! Es warten spannende Aufgaben und tolle Erfahrungen auf dich!"
Ein besonderer Dank gilt dem Verein der Freunde des Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums, dessen regelmäßige und großzügige finanzielle Unterstützung es ermöglicht, die Teilnahmegebühren, insbesondere für "The Big Challenge", für alle Familien erschwinglich zu halten.