Übersicht über die Profile
Hinweise zur Bildungsreform
Mit Beginn des Schuljahres 2025/26 tritt die Bildungsreform in Baden-Württemberg in Kraft. Dadurch wird das neunjährige Gymnasium (G9) landesweit zur Regelform; auch an unserer Schule werden im kommenden Schuljahr alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im neunjährigen Gymnasium unterrichtet.
Mehrere Punkte wie z. B. der Übergang auf die weiterführenden Schulen, die konkrete Gestaltung der Kontingentstundentafeln oder die Profilfächer werden sich dadurch ändern. Informationen zu den Einzelheiten der Bildungsreform finden Sie auf der Website des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.
Seit dem Schuljahr 2007/08 führt das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium zudem ab der 5. Klasse eine Hochbegabtenklasse für den nordbadischen Raum.
Sprachen- und Profilwahl in Unter- und Mittelstufe
In der Unterstufe (Klassenstufe 5 bis 7) lernen alle Schülerinnen und Schüler, beginnend ab Klassenstufe 5, Englisch und Latein. Ab Klasse 8 wählen die Schülerinnen und Schüler ihr Profil, das sie bis zum Übergang in die Oberstufe belegen. Dabei können sie zwischen dem altsprachlichen, dem neusprachlichen und dem naturwissenschaftlichen Profil wählen:
- das altsprachliche Profil mit Altgriechisch als dritter Fremdsprache (mit der Option „Europäisches Gymnasium“ ab Klasse 10 (G8) bzw. voraussichtlich ab Klasse 11 (G9), s. u.),
- das neusprachliche Profil mit Französisch als dritter Fremdsprache,
- das naturwissenschaftliche Profil mit dem Fach "Informatik, Mathematik, Physik" (IMP) für alle Schülerinnen und Schüler, die im achtjährigen Bildungsgang unterrichtet werden, bzw. mit dem neu eingeführten Fach "Naturwissenschaft, Informatik und Technik" (NIT) für alle Schülerinnen und Schüler, die im neunjährigen Bildungsgang unterrichtet werden.
Das naturwissenschaftliche Profil mit dem Fach "Naturwissenschaft, Informatik und Technik" (NIT) kann erstmals von den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassenstufe des Schuljahres 2027/28 gewählt werden.
Die Wahl der Kurse im Kurssystem der Oberstufe (Klassenstufen 11 und 12 in G8 bzw. Klassenstufen 12 und 13 in G9) erfolgt unabhängig von dem ab Klasse 8 belegten Profil.
Europäisches Gymnasium
Schülerinnen und Schüler, die den altsprachlichen Zug gewählt haben, können ab Klasse 10 (G8) bzw. voraussichtlich ab Klasse 11 (G9) zusätzlich Französisch als zweistündige AG (vierte Fremdsprache) wählen und besuchen damit das Europäische Gymnasium. Diese Schülerinnen und Schüler haben somit zwei alte und zwei neue Sprachen gelernt. Belegen sie im Kurssystem der Jahrgangsstufe 1 und 2 eine alte Sprache und weiterhin das in Klasse 10 (G8) bzw. Klasse 11 (G9) neu belegte Französisch, so erhalten sie das Abschlusszertifikat „Europäisches Gymnasium“.
Auch Schülerinnen und Schüler, die IMP gewählt haben, können das spät beginnende Französisch als dritte Fremdsprache zusätzlich wählen. Latein und Englisch bleiben in beiden Fällen versetzungsrelevante Kernfächer. Weitere Informationen zum "Europäischen Gymnasium" finden Sie auch in der Broschüre "Latein macht Spaß" [PDF] auf den Seiten des Ministeriums für Kultur, Jugend und Sport, Baden-Württemberg.
Das Kurssystem der Oberstufe
Im Kurssystem der Oberstufe wählen die Schülerinnen und Schüler drei fünfstündige Leistungskurse. Zwei der drei Leistungsfächer müssen die Fächer Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (spätestens ab der achten Klasse begonnen) oder eine Naturwissenschaft sein.
Darüber hinaus wird der dreistündige, in der Jahrgangsstufe 1 unterrichtete Seminarkurs angeboten, der eine mündliche Abiturprüfung ersetzen kann.
Weitere Pflichtfächer aus den Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, dem musisch-künstlerischen sowie dem sportlichen Bereich werden zwei bzw. dreistündig unterrichtet; darüber hinaus können zusätzliche Kurse wie Philosophie, Psychologie, Spanisch, Italienisch und Hebräisch sowie Informatik belegt werden.
Unser schulisches Pflicht- und Wahlprogramm findet seine Ergänzung in einer Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften und außerunterrichtlicher Unternehmungen wie z. B. dem Austausch mit Schulen im französisch-, italienisch- und englischsprachigen Raum, Landschulheimaufenthalten und Studienfahrten.
Weiterführende Informationen:
- Kontingentstundentafel der Klassenstufen 5 bis 10 im achtjährigen Gymnasium [PDF]; dies betrifft alle Schülerinnen und Schüler, die mit Beginn des Schuljahres 2025/26 die siebte Klassen oder eine höhere Klassenstufe besuchen.