Eltern und Schule im Gespräch – unsere pädagogische Vortragsreihe


Schule ist viel mehr als reine Wissensvermittlung. Am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium wollen wir miteinander ins Gespräch kommen über pädagogisch relevante Themen. Die im Rahmen der Reihe angebotenen Vorträge werden von Kolleginnen und Kollegen des Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums gehalten und richten sich an alle, die an Schule beteiligt sind und sich für die Entwicklung der uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen interessieren.

Impulsvorträge von etwa 30-minütiger Dauer greifen Themen aus dem Bereich Schule und Bildung auf und leiten einen sich anschließenden offenen Austausch ein. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, den Dialog zwischen weiterführender Schule, Grundschule, Elternhaus und Öffentlichkeit  zu stärken. Die Vorträge finden in den Räumen des Kurfürst-Friedrich-Gymnasium statt. Herzliche Einladung – wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Die Themen der pädagogischen Vortragsreihe im Schuljahr 2022/23:

  • Donnerstag, den 2. März 2023, um 19 Uhr: Gesangsklasse – Klang- und Ruheinsel im Schulalltag | Harald Schneider, Musiklehrer | Musiksaal 2, Erdgeschoss
  • Donnerstag, den 4. Mai 2023, um 19 Uhr: Pubertät. Eine Entwicklungsphase mit Potenzial: Chancen und Gefahren | Ute Frey, Schulsozialarbeiterin | Musiksaal 2, Erdgeschoss


Themen unserer pädagogischen Vortragsreihe in den vergangenen Schuljahren waren u. a.:

  • Der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium – Herausforderungen und Chancen
  • Latein ab Klasse 5 – Chancen und Möglichkeiten
  • Personorientierte Begabungsförderung
  • Aufbauendes Lernen im Musikunterricht
  • Was Jugendliche brauchen: Struktur als Orientierungsrahmen
  • Muße und Langeweile – quälend oder bereichernd?
  • „To do or not to do?“ – Chancen und Herausforderungen eines bilingualen Geschichts- und Politikunterrichts für Schüler und Unterrichtende
  • Schlussfolgerndes Denken als Strategie im Umgang mit schwierigen literarischen Texten – Ergebnisse einer empirischen Vergleichsstudie unter Fünftklässlern des KFG